Aktuelles und Meldungen

  

06.11. und 14.11.2023

Wildkochkurs 2023, mit Dr. Janine Brunner & Bastian Link

04.11.2023

Gut besuchte Hubertusfeier 2023

09.10.2023

Hundeausbildung 2023: 29 Gespanne haben die Prüfungen erfolgreich absolviert!

26.09.2023

Waldtag bei den "Dreckspatzen" des Obst- und Gartenbauvereins St.-Helena

Die „Dreckspatzen“ des OGV St.-Helena nutzen die letzten sommerlichen Tage, um den Lebensraum der einheimischen Tiere im örtlichen Jagdrevier näher unter die Lupe zu nehmen.

 

Zu Beginn des gemeinsamen Ausflugs konnten mit tatkräftiger Unterstützung der örtlichen Jäger, sowie des Jagdschutzverein Hubertus Neumarkt e.V. viele einheimische Tierpräparte in Lebensgröße in Augenschein genommen werden. Auch die Felle verschiedener Raubtiere wurden bestaunt. Dass inzwischen auch ein Waschbär in den örtlichen Gefilden immer mehr Einzug hält, sorgte bei vielen Kindern und auch einigen Eltern für größeres Erstaunen.   

 

Im Anschluss ging es an einen abwechslungsreichen Waldrundgang. Die Größe einer ausgewachsenen Douglasie, die mit Hilfe von 7 Kindern umringt wurde, war eines der Highlights, die der ortsansässige Jäger Alexander Hollweck mit den Kindern besichtigte. Zum Ende des Rundgangs konnten dann noch befahrene Fuchs- und Dachsbauten von den Kindern in Augenschein genommen werden.

 

Es wurden viele interessante Fragen gestellt, die zeigten, dass die kleinen Dreckspatzen des Obst- und Gartenbauvereins St.-Helena/Neumarkt i.d.Opf bereits eine Menge über unsere heimischen Tiere und Bäume gelernt hatten.

 

 


07.07.2023

ERSTE-HILFE KURS für Hunde 2023 - sehr gut besucht mit 70 Teilnehmern

30.06.2023

Terminänderung: Der Starttermin des diesjährigen Welpen- & Junghundekurses wurde vom 22.07. (Samstag) auf 21.07.23 (Freitag) verlegt.

28.04.2023

Hegeschau 2023

Am 28.04.2023, ab 19 Uhr, fand in unserem Vereinsheim und den Räumlichkeiten der SG1433 die diesjährige Hegeschau statt. Die Veranstaltung war gut besucht und wurde von unserer Jagdhornbläsergruppe musikalisch begleitet.

Ausführlicher Artikel folgt.

WICHTIGE MELDUNG 04/2023

Jagdkurs 2023/24 ist vollständig ausgebucht!

Am Osterwochenende durften wir die beiden kürzlich bekanntgegebenen, letzten freien Plätze für die Jungjäger-Ausbildung (Jagdkurs) 2023/24 vergeben. Damit ist der diesjährige Jagdkurs mit vorgesehener Maximal-Teilnehmerzahl vollständig ausgebucht.

Anmeldungen für den Jagdkurs 2024/25 sind wieder ab September 2023 möglich - in gewohnter Weise, über unser Onlineformular.

Im Namen des gesamten Ausbilderteams und des Vereins bedanke ich mich bei den diesjährigen Teilnehmer:innen für´s Vertrauen und freue mich auf die Auftaktveranstaltung des JK 2023/24, am 15. Juni, ab 19 Uhr im Vereinsheim!

 

Stefan Moosburger
(Ausbildungsleiter Jagdkurse)


WICHTIGE MELDUNG 03/2023

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten

In der Verordnung (EU) 2021/57 vom 25. Januar 2021 zur Änderung des Anhangs XVII der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) betreffend bleihaltiger Munition in oder in der Nähe von Feuchtgebieten wurde festgelegt, dass ab dem 15. Februar 2023 das Verschießen und Mitführen von bleihaltiger Munition während der Jagd in und im Umkreis von 100 m von Feuchtgebieten verboten ist.

 

Diese EU-VO gilt direkt und unmittelbar, weiterer Umsetzungsschritte durch den Bundes- oder Landesgesetzgeber, also einer Umsetzung in nationales Recht, bedarf es nicht.

Nach der VO werden in Anlehnung an die Definition des Begriffs in der Ramsar-Konvention „Feuchtgebiete“ wie folgt interpretiert: „Feuchtgebiete sind (…) Feuchtwiesen, Moor- und Sumpfgebiete oder Gewässer, die natürlich oder künstlich, dauernd oder zeitweilig, stehend oder fließend sind und aus Süß-, Brack- oder Salzwasser bestehen, einschließlich solcher Meeresgebiete, die eine Tiefe von sechs Metern bei Niedrigwasser nicht übersteigen.“ 

Allerdings beschränkt sich der Geltungsbereich der VO nicht nur auf die im Rahmen der Ramsar-Konvention gemeldeten Gebiete, sondern er erstreckt sich auf alle Feuchtgebiete, die der o.g. Definition entsprechen. Die VO übernimmt zwar die Feuchtgebietsdefinition der Konvention, sie beschränkt sich aber nicht auf die Gebietskulisse der Ramsargebiete.

 

Aus Sicht des StMUV ist diese Definition auf funktional wirksame Feuchtlebensräume zu beschränken. Entwässerte Niedermoore, die rein landwirtschaftlich genutzt werden, sind aus Sicht des Ministeriums z. B. nicht durch die o. g. Definition abgedeckt. Zu nassen bis feuchten Lebensräumen, die definitionsgemäß „Feuchtwiesen, Mooren oder Sumpfgebieten“ entsprechen, gehören nach Meinung des Bay. Umweltministeriums z. B. Moore und Sümpfe mit natürlicher Vegetation, Röhrichte, Großseggenrieder, seggen- und binsenreiche Nasswiesen, Pfeifengraswiesen sowie nasse Moor-, Bruch-, Sumpf- und Auwälder. Als Gewässer wären natürliche und künstliche Fließ- und Stillgewässer und regelmäßig überflutete Auenbereiche und Talräume anzusehen. Ferner ist der jeweils erforderliche Pufferstreifen um Feuchtgebiete von 100 m zu beachten.

Die Erstellung einer Kulisse ist vom StMUV nicht beabsichtigt, zumal dies nicht notwendig und in der EU-Verordnung nicht vorgeschrieben ist. Da eine definitionsgemäße Ansprache der relevanten Feuchtgebiete den orts- und naturkundigen Jägern auch so möglich ist, wird ein derartiger Verwaltungsaufwand für verzichtbar und eine rein deskriptive Auslegung der Definition der EU-VO wie oben für ausreichend gehalten.

Quelle: Alexander Flierl, Regierungsbezirksvorsitzender Oberpfalz

Informationen zum Inkrafttreten des europarechtlichen Verbotes der Verwendung von Blei in Schrotmunition, an und in der Nähe von Feuchtgebieten

01 - StMUV-Brief Reinschrift.pdf
Adobe Acrobat Dokument 205.6 KB
Anlage 1 REACH-VO - Bleischrot - 32021R0
Adobe Acrobat Dokument 549.7 KB
Anlage 2 REACH-VO_57_2021 korr Bleischro
Adobe Acrobat Dokument 572.6 KB

Jagdausbildung 2022/23

Vorbereitung auf die mündliche Prüfung: Waldbegang im Staatsforst Pyrbaum, mit den Ausbildern Förster Hubert Weikhart und Robert Katschke

November 2022

Jagd- & Begleithundekurs 2022 mit 32 Prüflingen erfolgreich abgeschlossen!

5. August 2022 | an unsere Vereinsmitglieder

Herzliche Einladung zum gemeinsamen Besuch des Neumarkter Jura-Volksfests, am 18. August (ab 18.30 Uhr)

Oswald Lehmeier, 2. Vorsitzender
Oswald Lehmeier, 2. Vorsitzender

Lieber Vereinsmitglieder und geschätzte Jagdkollegen:innen,

 

endlich ist es wieder soweit - es darf gemeinsam gefeiert werden! Ohne Einschränkungen aber mit Vor- und Umsicht natürlich (Covid-19).
Wir möchten euch deshalb herzlich zum gemeinsamen Besuch des Neumarkter Jura-Volksfests einladen. Treffpunkt ist:
Donnerstag, der 18. August 2022
ab 18.30 Uhr
in der großen Jurahalle.

 

Für den Verein haben wir in der großen Jurahalle 4 Tische reserviert (Nr. 18 - 21 / VIP - Reihe 2).
Jedes Vereinsmitglied erhält von mir 2 Biermarken, deren Ausgabe bis 19.30 Uhr erfolgt.

Wünschenswert ist der Besuch in Vereinskleidung, natürlich aber kein MUSS.

 

Ich freue mich auf euer Kommen und eine tollen, gemeinsamen Volksfest-Abend!

 

Euer Oswald Lehmeier


7. Juli 2022

Sehr gut besuchter Erste-Hilfe Kurs für Hunde, mit 96 Teilnehmern

Am 07. Juli 2022, ab 19.00 Uhr, fand unser diesjähriger "Erste-Hilfe für Hunde" Kurs statt. Den 2-stündigen Vortrag gestaltete Frau Dr. Miriam Wächter von der kleinTierpraxis Altmühltal (ausführliche Infos hier: www.kleintierpraxis-altmuehltal.de) sehr abwechslungsreich und interessant - so das Feedback der Teilnehmer nach dem Kurs.

96 Personen nahmen am Kurs teil, bunt gemischt aus Nichtmitgliedern und Mitgliedern des Vereins sowie aus Hundekursteilnehmern des letzt- und diesjährigen Hundekurses.

Tierärztin Dr. Miriam Wächter gestaltete ihr Referat sehr lebhaft und praxisbezogen, mit vielen Demonstrationen, einer sehr guten Folienpräsentation im Hintergrund und natürlich mit Hilfe eines tierischen Assistenten (Zeus vom Buchberg, Deutsch Drahthaar).

 

Die Teilnehmer bekamen folgende Inhalte vermittelt:

  • Erkennen eines Notfalles in den Bereichen Augen / Bauchraum / Bisswunden / Mundhöhle / Gliedmaßen / Vergiftungen / ZNS
  • Erste Maßnahmen im Ernstfall und Bestimmung der Vitalwerte
  • (Praktische Vorführung) Anlegen von Pfoten-und Kopfverband
  • Häufige Giftquellen und gefährliche Lebensmittel
  • Inhalt / Zusammenstellung eines Erste-Hilfe-Sets bzw. eines Reisesets für Hunde

 

FAZIT: Es war ein tolle Veranstaltung! Der JVHNM e. V. und die Hundeabteilung bedanken sich an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bei Frau Dr. Miriam Wächter für Ihr großartiges Engagement. Bei ihr merkt man einfach, dass sie Tierärztin mit Liebe und Leidenschaft ist!


12. April 2022

Bekanntgabe des Starttermins zum Welpen- & Junghundekurs 2022

30. März 2022

Bekanntgabe des Termins zur Infoveranstaltung (Jagdkurs 2022/23)

31. Dezember 2021

Waldwoche beim Kindergarten St. Helena

Die letzten Tage vor den Weihnachtsferien standen beim Kindergarten St. Helena ganz im Zeichen der heimischen Waldtiere. In unterschiedlichen Projektstunden wurden der Lebensraum der Tiere, als auch die heimischen Baumarten thematisiert.

Ein besonderes Highlight für die Kinder war der gemeinsame Waldtag mit dem ortsansässigen Jungjäger Alexander Hollweck aus dem Jagdrevier St. Helena bei Neumarkt i. d. OPf. Zuerst konnten die Kinder verschiedene Tierpäparate in Lebensgröße in Augenschein nehmen, welche vom Jagdschutzverein Hubertus Neumarkt e. V. zur Verfügung gestellt wurden. Diese wurden im Anschluss natürlich genauestens untersucht. Der Größenunterschied eines Rothirschgeweihs zum herkömmlichen Rehbock sorgte bei vielen Kindern für Bewunderung. 

Danach wurden eine Wildtierfütterung und ein Jägerstand genauer unter die Lupe genommen. Es wurden viele interessante Fragen gestellt, die zeigten, dass die Kleinen bereits eine Menge über unsere heimischen Tiere und Bäume gelernt hatten.

Verfasser: A. Hollweck | Fotograf: I. Hampl 


    

 

 

Am Hundeabrichtplatz Wappersdorf
Am Hundeabrichtplatz Wappersdorf

    

Am Hundeabrichtplatz Wappersdorf
Am Hundeabrichtplatz Wappersdorf

  

Am Hundeabrichtplatz Wappersdorf
Am Hundeabrichtplatz Wappersdorf

   

Am Hundeabrichtplatz Wappersdorf
Am Hundeabrichtplatz Wappersdorf

   

   

Am Hundeabrichtplatz Wappersdorf
Am Hundeabrichtplatz Wappersdorf

   

Am Hundeabrichtplatz Wappersdorf
Am Hundeabrichtplatz Wappersdorf

  

  

Am Hundeabrichtplatz Wappersdorf
Am Hundeabrichtplatz Wappersdorf

  

  

WICHTIGER HINWEIS ZU TERMINVERSCHIEBUNGEN / AUSFÄLLEN

Coronavirus und die Lage bis voraussichtlich 05.04.2020

 

Aufgrund der derzeitigen Lage (Coronavirus)
müssen wir leider sämtliche Termine im
Rahmen der von unserer Regierung
festgelegten Zeit verschieben bzw. absagen.

Darunter fallen alle Termine vom
16. März 2020 - 4. Mai 2020.

 

Bei Fragen zur veränderten Terminsituation

stehen Ihnen unsere Ausbildungsleiter

sowie der Vorstand per E-Mail und

telefonisch zur Verfügung!

Aktive Kursteilnehmer (JK / HK) werden

zusätzlich persönlich informiert.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Sollte der Zeitrahmen der Einschränkungen

verkürzt oder verlängert werden, passen wir

uns selbstverständlich an und halten Sie

unter anderem hier auf dem Laufenden.

Waidmannsheil und bleiben Sie gesund!
 

  

WICHTIGE INFORMATION VOM BAYERISCHEN LANDESAMT FÜR UMWELT

Meldung von Hinweisen auf Wolf, Luchs oder Bär

Meldung von Hinweisen auf Wolf, Luchs od
Adobe Acrobat Dokument 108.1 KB

Für weitere Informationen vom LfU Bayern hier klicken

 

 

23. Juli 2019

Hundeausbildung 2019: 29 Hunde haben die Dressprüfung erfolgreich absolviert!

19. Mai 2019

Unsere Jagd- & Jungjagdhunde zu Besuch im Schwarzwild-gewöhnungsgatter Altmühltal e. V.

Am Vormittag des 19. Mai 2019 waren wir im Schwarzwild-Gewöhnungsgatter Altmühltal. 11 Hunde aus unserem Jagdhundekurs nahmen an der Schwarzwild-Gewöhnung teil.

Das Wetter war hervorragend, die Truppe bunt gemischt - aus unerfahrenen Hunden und Hunden, die schon mal an Sauen gearbeitet haben. 

Die Junghunde, die noch nie am Schwarzwild gearbeitet haben, wurden von den kompetenten Gattermeistern sachte an das Schwarzwild herangeführt und durften am Prägungsgatter erste Erfahrungen sammeln. Die etwas älteren und erfahreneren Hunde durften im Arbeitsgatter unter Anleitung der Gattermeister ihre Arbeit am Schwarzwild verbessern und ihr Erfahrungen positiv ausbauen. Dabei konnte ein Hund bereits die Stufe lll absolvieren und sich somit die gelbe Bestätigungskarte sichern. 

Die Teilnehmer hatten alle Spaß an der Arbeit mit ihren Hunden und es konnte bei allen ein schöner Lernfortschritt gemacht werden. Um diesen zu sichern werden wir einen weiteren Termin für alle - Ende Juli 2019 - anstreben.

Danach ging’s für alle, die Hunger hatten noch bei herrlichem Wetter zum Mittagessen in einen Biergarten in Kipfenberg.

 

Ausführliche Informationen unter:

 

www.schwarzwildgatter-altmuehltal.de

 

www.schwarzwildgatter-bayern.de

 


10. Mai 2019 | veröffentlichte Stellungnahme zu den Presseberichten der Neumarkter Nachrichten

"Jäger halten sich an Gesetze"

Quelle: Fotografie von Hans-Martin Macher. Artikel in den Neumarkter Nachrichten | Ausgabe: 9. Mai 2019.
Quelle: Fotografie von Hans-Martin Macher. Artikel in den Neumarkter Nachrichten | Ausgabe: 9. Mai 2019.

Liebe JVHNM e. V. Jäger/innen, liebe Vereinsgemeinschaft,

 

mit Freude und Dankbarkeit gegenüber dem Verlag Nürnberger Presse Druckhaus Nürnberg GmbH & Co. KG möchten wir euch mitteilen, dass eine verkürzte Version unserer Stellungnahme zu den beiden kritischen Presseartikeln mit den Titeln "LBV kritisiert den Jagdverband" und "LBV kritisiert den Jagdverband Hubertus" (Quelle: Neumarkter Nachrichten, Ausgabe vom 04.05.2019 und Online-Ausgabe vom 07.05.2019 auf Nordbayern.de) angenommen und veröffentlicht wurde (Bild: LBV-KRITIK, "Jäger halten sich an Gesetze"). 

Dies spricht für die Umsichtigkeit, Professionalität, Neutralität und Qualität des Verlagshauses!

 

Eure JVHNM e. V. Vorstandschaft


9. Mai 2019 | Stellungnahme zu den Presseberichten der Neumarkter Nachrichten

"LBV kritisiert den Jagdverband (Hubertus)"

Liebe JVHNM e. V. Jäger/innen, liebe Vereinsmitglieder,

 

bereits in der Kurzmeldung zu dieser Angelegenheit auf unserer Startseite (jvhnm.de / jagdschutzverein-hubertus.de) haben wir darauf verwiesen, dass wir kein Jagdverband sind, sondern immer noch der kleine Jagdschutzverein Hubertus Neumarkt e. V.

Dieser kleine Fauxpas ist wohl unterlaufen, weil wir augenscheinlich nicht genügend in den elektronischen Medien präsent sind?

Sei´s drum und nun sofort zum Wesentlichen:

 

Hier der erste kritische Artikel 
(Quelle: Neumarkter Nachrichten, vom 04.05.2019, Seite 46)

Quelle: Fotografie von Hans-Martin Macher. Artikel in den Neumarkter Nachrichten. Ausgabe: 4. Mai 2019.
Quelle: Fotografie von Hans-Martin Macher. Artikel in den Neumarkter Nachrichten. Ausgabe: 4. Mai 2019.

 

Und hier der darauf gefolgte Artikel

(Quelle: Nordbayern.de, 07.05.2019, 15:00 Uhr) -> Artikel öffnen

REAKTION DER VORSTANDSCHAFT

Brief an den Verlag der Nordbayern.de vom 08.05.2019

Dieses Schreiben ging von uns an die Redaktion (Pressenetz.de). Es wurde von der gesamten Vorstandschaft einvernehmlich freigegeben.

Korrektur Fassung unseres Schreibens an Nordbayern.de
JVHNM e V Stellungnahme zu den kritische
Adobe Acrobat Dokument 230.5 KB

Mehr möchten wir - die Vorstandschaft des JVHNM e. V. - zu dieser Kritik vorerst nicht verlauten lassen. Das Pressenetz (Nordbayern / Neumarkter Nachrichten) haben wir mit obigem Schreiben kontaktiert und höflichst um Klarstellung und Berichtigung gebeten. Jetzt hoffen wir auf eine Reaktion.

Dass wir für Fragen in dieser Angelegenheit jederzeit zur Verfügung stehen - egal aus welcher Richtung diese kommen mögen, ist selbstredend und unsere Pflicht als kleiner, gemeinnütziger Verein!

- Hans-Martin Macher, 1. Vorsitzender


28. April 2019 | Pressebericht Mittelbayerische / Artikel von: Gerhard Hahn

"Abschlussplan fast erfüllt"

Es wurden weniger Wildschweine erlegt, der Baumverbiss hält sich in Grenzen.

Quelle: mittelbayersiche.de, Foto: Gerhard Hahn / Die Goldmedaillenträger aus dem Jadgjahr 2019 präsentieren ihre Trophäen.
Quelle: mittelbayersiche.de, Foto: Gerhard Hahn / Die Goldmedaillenträger aus dem Jadgjahr 2019 präsentieren ihre Trophäen.

09. April 2019

Der neue Kurs: Erste-Hilfe für Hunde, mit Tierärztin Dr. Miriam Wächter ( aus der kleinTierpraxis Altmühltal)

Am 09. April 2019, ab 18.50 Uhr, fand unser diesjähriger "Erste-Hilfe für Hunde" Kurs statt. Den 2-stündigen Vortrag gestaltete Frau Dr. Miriam Wächter von der kleinTierpraxis Altmühltal (ausführliche Infos hier: www.kleintierpraxis-altmuehltal.de) sehr abwechslungsreich und interessant - so das Feedback der Teilnehmer nach dem Kurs.

60 Personen waren es an der Zahl, alle mit großem Interesse und wissbegierig dabei. Tierärztin Miriam Wächter gestaltete ihr Referat sehr lebhaft und praxisbezogen, mit vielen Demonstrationen, einer sehr guten Folienpräsentation im Hintergrund und natürlich mit Hilfe eines tierischen Assistenten, Sir Benjamin (Golden Retriever), der Begleithund von Christiane Dümler.

Die Teilnehmer bekamen unter anderem Aufklärung über: Erste Maßnahmen bei Unfällen, Vergiftungen und Verletzungen, was tatsächlich "Notfall" bedeutet sowie praktische Demonstrationen zu: wie man Kopfverbände, Pfotenverbände und Druckverbände anlegt und eine Reanimation bei Hunden durchführt.

Die Notfallapotheke für Hunde wurde detailliert beschrieben und eine ausführliche Liste mit giftigen Lebensmitteln für Hunde sowie ein detailliertes Handout wurden von Frau Dr. Wächter bereitgestellt. 

Wer Interesse an einem "Erste-Hilfe-Kit" für Hunde hatte, konnte sich darüber ebenfalls informieren und kann dieses jederzeit bestellen. Frau Dr. Wächter oder auch Christiane Dümler stehen bei Interesse gerne zur Verfügung.

FAZIT: Es war ein tolle Veranstaltung! Der JVHNM e. V. und die Hundeabteilung bedanken sich an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bei Frau Dr. Miriam Wächter für Ihr grossartiges Engagement. Bei ihr merkt man einfach, dass sie Tierärztin mit Liebe und Leidenschaft ist! Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Erste Hilfe Kurs für Hunde und freuen uns in diesem Zuge natürlich über die neu geschlossene Kooperation, die hoffentlich von Dauer sein wird!


März 2019

Das große Shoppen kann (wieder) beginnen. Tolle neue Artikel sind verfügbar. Ab sofort auch für Kinder!

Seit September 2013 gibt es die bestickte Vereinskleidung. Für Mitglieder, für Kursteilnehmer (Jagdausbildung / Hundekurse), für Sponsoren, für Förderer und natürlich auch für interessierte Nicht-Mitglieder, die sich mit unserem Verein, dessen Aktivitäten und der dahinterstehenden Vereins-Philosophie identifizieren.

Die erste Bestellung (2013 / siehe Abbildung unten) umfasste lediglich 15 Kurzarm-Poloshirts in der klassischen "Wild- & Wald" Jagd-Farbe Olivgrün. Nur ein sehr kleiner Kreis an Mitgliedern, darunter die gesamte damalige Vorstandschaft, hatten Interesse daran. Die erste Generation JVHNM e. V. Poloshirts war noch mit dem alten Vereinslogo beidseitig geprägt. Über 50% der Träger sprachen sich bereits nach kurzer Zeit eher gegen weitere Bestellungen aus, die Stick-Applikationen waren den Trägern/innen "zu wuchtig", gleich wenn die Poloshirt- & Stick-Qualität keine Wünsche offen ließ (Lieferant / Hersteller - bis heute, und auch in Zukunft: Stickerei Stoiber GmbH & Co. KG, 84428 Buchenbach / Ranoldsberg).

Dann kam das Jahr 2014 und der große Marken-Relaunch*, wie es so schön in der Marken- & Werbewelt heißt. Vieles hatte sich ab diesem Zeitpunkt (zum äußerst Positiven) geändert - die Presse berichtete damals immer wieder darüber, unter anderem über unsere Präsenz im Internet.

Der Verein wurde mit einem professionellen aber klassisch-bodenständigen "Markenzeichen" ausgestattet, passend zu unserem Leitbild ("Wir stehen für Werte, Verantwortung und Nachhaltigkeit im Jagdwesen."). Sämtliche Kommunikationsmedien wurde neu gestaltet. Alles klaren Linien folgend, darunter natürlich auch das Design für die zukünftige Vereinsbekleidung.

Mittlerweile (Stand: Anfang 2019) sind über 800 einzelne Vereinskleidungsstücke mit Sticklogo im Umlauf. Kurz- & Langarm Poloshirts, bevorzugt in den Farben Olivgrün, Braun, Sand-Beige und Orange aber auch in Royalblau, Bordeaux, Rot, Weiß, Schwarz, Grün, Mintgrün, Neogrün, Rosa, und und und. Die meisten Träger/innen besitzen mehrere geprägte Vereinskleidungsstücke - der Klassiker und DAS beliebteste Produkt sind aber immer noch die Kurz- & Langarm-Poloshirts.

2017 kamen Fleecewesten und Basecaps hinzu. Gleichzeitig wurden eigene Kleinserien für die Ausbilderteams (Jagdkurs / Hundekurs) und die Jagdhornbläser entwickelt. Der Unterschied zwischen der Teamkleidung und der regulären Vereinskleidung: Erstere ist auch rückseitig bestickt (Markenzeichen-Logo + Schriftzug z. B. "Ausbilderteam").

Dieses Jahr (2019) werden wir das Thema Vereinskleidung etwas stärker forcieren. Die Nachfrage ist da und wächst stetig. Besonders schön daran, mehr und mehr Kinder / Enkel haben Lust darauf, "auch so ein Kleidungsstück vom Verein - wie Mama, Papa oder Opa und Oma es besitzen, zu tragen". Wodurch die Vereinskleidung langsam aber sicher zum Generationen übergreifenden, gerne getragenen, gezeigten und gesehenen Kommunikationsmedium wird. In anderen Vereinsbranchen ganz normal. In unserer ... etablieren wir es gerade. 

Ein Ausblick auf das, was in diesem Bereich noch kommt: Je nach Anklang auf Seiten der Mitglieder, werden wir die Produkt-Kategorien erweitern. Fleece-Jacken sind angedacht, T-Shirts, Sweater-Ware (Sweat-Shirts, u. ä.), unter Umständen auch Jacken. Momentan arbeiten wir mit unserem Design-Team (Andreas Berger & Kollegen/innen) an einer neuen "coolen" T-Shirt Linie. Diese wird zum ersten Mal bedruckt, nicht bestickt. Das besondere daran wird das zweiseitige Druckmotiv. Nicht mehr nur das Vereinslogo vorne links, auf Herzhöhe - es wird eine plakative Geschichte über unser hiesiges Jagdleben illustriert. Das Logo wird heterogener Bestandteil, sowohl vorne, als auch hinten. Aktuell sei nur soviel dazu verraten: Es wird auf einer Kanzel abgebildet.  

Die erste Generation Vereinspoloshirts (09/2013). Lediglich in einer Kleinserie (15 Stück) produziert.
Die erste Generation Vereinspoloshirts (09/2013). Lediglich in einer Kleinserie (15 Stück) produziert.

* Hintergrundinformationen zum Marken-Relaunch (2014)

Mitte 2014 wurde das neue JVHNM e. V. Markenzeichen veröffentlicht.

Wie das Bild symbolisch zeigt, reduzierten wir die BJV Dominanz und stärkten die regionale Marke im Rundbogen, als Einheit und Zeichen für regional verankerte "Gemeinschaft".
Wie viele wissen, gibt es zwei aktive Jagd(schutz)-Vereine im Landkreis Neumarkt.

Beide haben ihre eigenen Werte und Philosophien. An uns lag es, aus dem Schatten der Vergangenheit zu treten. 2007 waren "wir" diejenigen, die die augenscheinlich große Gemeinschaft von über 500 Mitgliedern mit lediglich 69 Befürwortern / Mitgängern verließen - dieser Zeit noch unter dem Vorsitz von Hans Bradl (bereits verstorben+).
Ende 2018 beherbergte der JVHNM e. V. knapp 310 aktive Mitglieder, Tendenz steigend  - das ist unser quantitatives Statement. Das Qualitative: Wir
 gelten als etablierte, renommierte und zukunftsfähige Marke der Vereinswelt, mit bedeutsamen Werten. Im Detail: die Ausbildungsqualität, die exzellente Vernetzung, vor allem aber die großartige Gemeinschaft, welche sich aus mehreren Generationen zusammensetzt und im Laufe der letzten 4 Jahre aufgrund genau dieser Werte immer attraktiver für die Jugend - den für alle Vereine wichtigen Nachwuchs - wurde.


November 2018

Eine rundum gelungene Hubertusfeier 2018

Bildquelle: Mandel / Neumarkter Nachrichten
Bildquelle: Mandel / Neumarkter Nachrichten

Als Fazit aus der Hubertusfeier 2018 bleibt folgendes: Ein rundum gelungener Abend mit über 120 Gästen. 17 Jägerbriefe mit Jägerschlag wurden feierlich vergeben. Insgesamt haben jedoch 19 Jungjäger/innen alle Prüfungen mit Erfolg bestanden. Wie immer wurde der Abend mit jagdlichen Klängen unserer Jagdhornbläser begleitet. Die diesjährige Hubertusrede hielt Dr. Jörg Mangold und widmete seine Worte der wichtigen Jagd-Ethik, bei welcher es primär um die Entscheidungsfreiheit eines Jägers auf der Jagd ging. Abgerundet wurde der Abend nebst guter Stimmung von kulinarischen Leckereien. Der Koch zauberte großartige Menüs von Hirschfleisch mit zahlreichen Beilagen, bis Schäuferle. Für jeden war was dabei, jedem hat´s geschmeckt und jeder war gesamten Abend hellauf begeistert!